Startseite
Impressum
Datenschutzerklärung
Einloggen
Registrieren
Newsletter
News & Infos
Tests
Kameras
Objektive
Blitzgeräte
Bücher, E-Books, Zeitschriften & DVDs
Fototipps
Seminare & Reisen
Forum
Shop
Nützliche Links
Alle Benutzer
Ungelesene Beiträge
Wer ist online
Stichworte
3d real w1 fujifilm
3d-Panorama Sony NEX-3 NEX-5 3d-Brille
apollo2
APPLE IMOVIE
Auflösung Autofokus
Augenlaserzentrum Munchen
Author
Autor
AV
avchd
Beamer
bedienungsanleitung
bridge
Bridge superzoom aps-c finepix hs10
Canon EOS 5D Mark II
d90
Diaschau
Digicam
digitalkamera
Digitalkamera Sensorreinigung Sensor Chip Reinigung Verschmutzung
digitalkameramuseum
Digitalkameras
DMC-TZ7 ZS3 Review Testbericht Beispielbilder
DSC-828
DSLR
duchgängige lichtstärke
entwicklung
EX-H10 DMC-TZ7 Casio H10 Panasonic TZ7 DCTau
Exif
extra optical zoom tz7 tz-7 tipps panasonic
farbmanagment
Fernsteuern
Finanzverlust
firefox
flagschiff
Format 4:3
fuji
Fuji DS-1P
fujifilm
Handhabung
Insolvenz
Kamera
Leica
nikon
Panasonic Lumix DMC TZ 22 datum kauf
Pentax
PowerShot
technik
TZ 7
windows
Diskussionsforum
»
digitalkamera.de Diskussionsforen
»
Digi-Talk
»
2004-02-13
EINSATZGEBIETE VOM POLFILTER??????????
2004-02-13
EINSATZGEBIETE VOM POLFILTER??????????
Seite 1 von 2 (23 Treffer) 1
2
> Weiter
|
RSS
Zurück
Weiter
von 0 Mitgliedern bewertet
Dieser Beitrag hat 22 Antworten | 0 Abonnenten
digitalkamera.de-Benutzer (Konto gelöscht)
Beiträge
62.152
Antworten
|
Erstellt 2004-02-13 15:09
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
BEI WAS FÜR SITUATIONEN BENUTZT MAN EINEN POLFILTER?
Könnt ihr mir ein paar Beispiele geben!
Danke Erl..........
p5freak
Beiträge
7.274
Antworten
|
Antwort
2004-02-13 15:41
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
1. Als Graufilter der etwa 1,5 Blendenstufen Licht schluckt.
2. Um Reflektionen auf Glasflächen auszublenden, das funktioniert aber nur unter einem Winkel von ca. 30Grad. Dasselbe gilt für Wasserflächen, auch Spiegelungen auf Autolack lässt sich teilweise ausschalten.
3. Der Polfilter intensiviert die Farben von Landschaften, durch das rausfiltern von Lichtreflexen bei Grünflächen und des polarisierten Lichts des blauen Himmels. Dabei ist es wichtig das die Sonne direkt von der Seite scheint (also 90 Grad Winkel), dann ist die Wirkung des Polfilters am grössten. Wenn die Sonne frontal oder im Rücken steht ist die Wirkung gleich Null.
Bildbeispiele (links ohne Pol-, rechts mit Polfilter) :
Untitled Document
Noch zwei Beispiele was für ein blauen Himmel ein Polfilter bringen kann (beide Bilder auf Malle entstanden) :
Url nicht mehr gültig:
http://www.p5freak.de/images/crw_4195a.jpg
Url nicht mehr gültig:
http://www.p5freak.de/images/crw_4227a.jpg
digitalkamera.de-Benutzer (Konto gelöscht)
Beiträge
62.152
Antworten
|
Antwort
2004-02-13 17:51
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Cool! Das mit der Einstrahlungsrichtung der sonne zur Cam habe ich gar nicht gewust! aber die 2 vergleichsbilder von den Bäumen haben mich überzeugt mir einen Polfilter zu kaufen
THX´Gruß Erl.................
WinSoft
Beiträge
2.665
Antworten
|
Antwort
2004-02-13 18:29
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
p5freak hat eigentlich das Wichtigste gesagt und schön gezeigt.
Vielleicht noch so viel zum Hintergrundwissen:
1)
Polarisation durch Reflexion
An elektrisch nicht leitende Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Haut, Blätter, Gräser) ist das reflektierte Licht nach der Reflexion polarisiert. Und zwar genau unter dem so genannten Brewster-Winkel, der vom Material abhängt. Er beträgt bei Wasser 36.88°, bei Kronglas 33.51°, bei Flintglas 31.8° und bei Diamant 22.47° (stets gegen die Refelexionsfläche gemessen, nicht gegen das Einfallslot).
An gewölbten Flächen (Windschutzscheibe, Karosserie) kann man die Spiegelungen demnach nur in einem sehr kleinen Bereich unterdrücken.
Dagegen werden die vielen tausend Spiegelungen an Blättern und Gräsern recht gut unterdrückt, so dass die begrünte Landschaft deutlich farbgesättigter erscheint.
2)
Polarsation durch Streuung
Himmelslicht ist an klaren Tagen durch die Streuung an Luftmolkülen polarisiert. Und zwar maximal nur senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen.
Bei trübem Wetter, bei bedecktem Himmel, Nebel, im Rücken- und Gegenlicht ist das Himmelslicht nur sehr gering bis überhaupt nicht polarisiert. Dann hat ein Polfilter keine Wirkung.
Unschön ist die Polarisation bei Verwendung von Polfiltern zusammen mit Weitwinkel-Objektiven, weil dann nur ein kleiner Teil des Himmels tiefblau gesättigt ist, während der Rest hell erscheint. Hier muss man abwägen, ob der Effekt überhaupt gewünscht wird. Dann entweder kein Filter oder Filter auf Minimal-Effekt oder Tele.
PeterD
Beiträge
1.293
Antworten
|
Antwort
2004-02-13 19:46
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
>>weil dann nur ein kleiner Teil des Himmels tiefblau gesättigt ist, während der Rest hell erscheint
Und das sieht dann so aus:
12993;103398;505;Polfilter_extrem;Polfilter_extrem.JPG;480;360;ja
digitalkamera.de-Benutzer (Konto gelöscht)
Beiträge
62.152
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 01:39
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Beitrag WinSoft:
"An elektrisch nicht leitende Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Haut, Blätter, Gräser) ist das reflektierte Licht nach der Reflexion polarisiert."
Wasser ist nicht elektrisch leitend?
Bin ich blöd, oder kann ich mich jetzt in der Badewanne föhnen?
Gruss
Carsten
digitalkamera.de-Benutzer (Konto gelöscht)
Beiträge
62.152
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 04:53
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Ohhh Langsam....
>p5freak hat eigentlich das Wichtigste gesagt und schön gezeigt.
>
>Vielleicht noch so viel zum Hintergrundwissen:
>1)
Polarisation durch Reflexion
>An elektrisch nicht leitende Materialien (Wasser, Glas,
>Kunststoffe, Haut, Blätter, Gräser)
Nicht so einfach .. Sie meinen an nicht metallischen Flächen
ist das reflektierte Licht
>nach der Reflexion polarisiert.
Achtung - es ist nur teilpolarisiert... ein himmelweiter Unterschied
Und zwar genau unter dem so
>genannten Brewster-Winkel, der vom Material abhängt.
Nicht vom Material, sondern von Brechungsindex des Materiales. Angegeben als n
Er beträgt
>bei Wasser 36.88°, bei Kronglas 33.51°, bei Flintglas 31.8° und
>bei Diamant 22.47° (stets gegen die Refelexionsfläche gemessen,
>nicht gegen das Einfallslot).
>An gewölbten Flächen (Windschutzscheibe, Karosserie) kann man die
>Spiegelungen demnach nur in einem sehr kleinen Bereich
>unterdrücken.
>Dagegen werden die vielen tausend Spiegelungen an Blättern und
>Gräsern recht gut unterdrückt, so dass die begrünte Landschaft
>deutlich farbgesättigter erscheint.
>
>2)
Polarsation durch Streuung
>Himmelslicht ist an klaren Tagen durch die Streuung
Auch hier ist es die Reflexion.
an
>Luftmolkülen polarisiert. Und zwar maximal nur senkrecht zur
>Richtung der Sonnenstrahlen.
>Bei trübem Wetter, bei bedecktem Himmel, Nebel, im Rücken- und
>Gegenlicht ist das Himmelslicht nur sehr gering bis überhaupt
>nicht polarisiert.
Ist es wohl!!! Man sieht nur nicht so stark die Wirkung.
Dann hat ein Polfilter keine Wirkung.
>Unschön ist die Polarisation bei Verwendung von Polfiltern
>zusammen mit Weitwinkel-Objektiven, weil dann nur ein kleiner
>Teil des Himmels tiefblau gesättigt ist, während der Rest hell
>erscheint. Hier muss man abwägen, ob der Effekt überhaupt
>gewünscht wird. Dann entweder kein Filter oder Filter auf
>Minimal-Effekt oder Tele.
Jellybaby
Beiträge
8.486
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 09:25
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Wasser an sich nicht.
Aber wo findet man schon reines Wasser? Also, wirklich sauberes Wasser, frei von irgendwelchen Verunreinigungen? -> überhaupt nicht, abgesehen von dem was man in die Autobatterie kippt.
p5freak
Beiträge
7.274
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 11:41
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
>>Unschön ist die Polarisation bei Verwendung von Polfiltern
>>zusammen mit Weitwinkel-Objektiven, weil dann nur ein kleiner
>>Teil des Himmels tiefblau gesättigt ist, während der Rest hell
>>erscheint. Hier muss man abwägen, ob der Effekt überhaupt
>>gewünscht wird. Dann entweder kein Filter oder Filter auf
>>Minimal-Effekt oder Tele.
Oder man verwendet etwas mehr Brennweite und geht weiter weg, wenn das möglich ist.
WinSoft
Beiträge
2.665
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 12:49
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
>Nicht so einfach .. Sie meinen an nicht metallischen Flächen
NEIN! Polarisation durch Reflexion hat nur etwas mit der elektrischen Leitfähigkeit zu tun, nicht notwendig oder nur mit Metallen!!! (Siehe "elektrischer Feldvektor"...)
>ist das reflektierte Licht nach der Reflexion polarisiert.
>Achtung - es ist nur teilpolarisiert... ein himmelweiter Unterschied
Auch hier NEIN! Unter dem Brewster-Winklel ist es VOLLSTÄNDIG polarisiert (siehe Physik-Lehrbücher...)
> Und zwar genau unter dem so genannten Brewster-Winkel, der vom Material abhängt.
>Nicht vom Material, sondern von Brechungsindex des Materiales. Angegeben als n
Genau das ist doch wohl die Abhängigkeit vom Material, oder etwa nicht??? Haarspalterei???
>2)
Polarsation durch Streuung
>>Himmelslicht ist an klaren Tagen durch die Streuung
>Auch hier ist es die Reflexion.
Oh, leider wieder NEIN! Streuung ist etwas FUNDAMENTAL Anderes als Reflexion (sieh einschlägige Physik-Lehrbücher...)
>>Bei trübem Wetter, bei bedecktem Himmel, Nebel, im Rücken- und
>>Gegenlicht ist das Himmelslicht nur sehr gering bis überhaupt
>>nicht polarisiert.
>
>Ist es wohl!!! Man sieht nur nicht so stark die Wirkung.
Wo ist der Unterschied zwischen dem Grad der Polarisation von Himmelslicht und seiner Sichtbarkeit bzw. Wirkung mit einem Polfilter???
Es wäre hilfreich und gut, wenn man die simplen Zusammenhänge - die man in jedem Physik-Lehrbuch findet - gelten lässt...
digitalkamera.de-Benutzer (Konto gelöscht)
Beiträge
62.152
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 15:50
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Ladys and Gentleman!
Wilkommen im Physikunterricht!;)
Thema heute"Polarisiertes Licht"
Spaß bei seite! Finde es wirklich interresant was es so über das Licht im Polarisierten Zustand zu Berichten gibt!
Weiter so!
Will noch mehr wissen!
"Was für einen guten Polfilter könnt ihr mir für meinen EOS300D Standardobjektiv 18-55mm empfehlen"
Gruß Erl..........
p5freak
Beiträge
7.274
Antworten
|
Antwort
2004-02-14 16:00
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
>"Was für einen guten Polfilter könnt ihr mir für meinen EOS300D
>Standardobjektiv 18-55mm empfehlen"
Einen von B+W, der normale circulare Polfilter reicht aus.
fotohobbit
Beiträge
580
Antworten
|
Antwort
2004-02-16 12:46
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
@Erlknig: BITTE NICHT SO LAUT SCHREIEN!!!
*aua* ich hab Ohrenschmerzen.
Und weil wir gerade dabei sind, kann der Herr Winsoft sicher auch noch den Unterschied zwischen zirkular und linear polarisiertem Licht erklären, und warum ein Linearpolfilter nicht an einer SLR mit teildurchlässigem Spiegel für den AF funktioniert, eine Frage mit der man so ziemlich jeden Fotohändler in große Verlegenheit bringen kann...
digitalkamera.de-Benutzer (Konto gelöscht)
Beiträge
62.152
Antworten
|
Antwort
2004-02-16 14:28
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Zirkulare Polarisation entsteht, wenn die Wellen Es und Ep (so nenne ich diese hier mal) mit einer Phasenverschiebung von Dj = l/4 (der Winkel) überlagert werden: die Amplitude der resultierenden Welle dreht sich um die k-Achse einmal pro Schwingung, wobei ihr Betrag konstant bleibt. Dies nennt man eine zirkulare Polarisation. Je nach Drehsinn (entsprechend Dj = +l/4 oder -l/4) wird sie als rechtszirkular -polarisierte oder linkszirkularpolarisierte Welle bezeichnet (RHZ bzw. LHZ; beachte verschiedene Konventionen!). Eine zirkularpolarisierte Welle überträgt nicht nur Energie und Linearimpuls, sondern auch Drehimpuls.
@Winsoft
das mit der Streuung stimmt. Sorry.
WinSoft
Beiträge
2.665
Antworten
|
Antwort
2004-02-16 18:20
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
KingofRockandRoll hat es sehr wissenschaftlich erklärt. Ich versuche es mal etwas schlichter:
1) Linear polarisiertes Licht:
Trifft dieses Licht auf einen weiteren Spiegel oder ein Prisma (Spiegelreflexkamera), so wirken beide als so genannter Analysator und können je nach ihrer Stellung und Schwingungsrichtung des ankommenden Lichts das ankommende Licht abschwächen oder sogar ganz auslöschen. Das würde die Belichtungsmessung oder/und den Autofokus ganz schön irritieren.
2) Zirkular polarisiertes Licht:
Trifft dieses Licht auf einen weiteren Spiegel oder ein Prisma, dann wird es normal reflektiert, und die Belichtungsmessung und/oder Autofokus werden NICHT irritiert.
Die meisten Consumer- und Prosumer-Digicams haben keine solchen (Hilfs-)Spiegel oder Prismen in ihrem Inneren. Daher genügt für diese Kameragruppe ein LINEARES Polfilter.
Zurück
Weiter
Seite 1 von 2 (23 Treffer) 1
2
> Weiter
|
RSS