Hallo,
ich fotografiere hin und wieder Straßenfeste, nächtliche Umzüge, Martinstag im Kindergarten etc.
Da ich schnell zwischen Aufnahmen mit- und ohne Blitz wechseln, und entsprechend die ISO-Werte wechseln möchte, dachte ich, das müsse doch mit ISO-Auto funktionieren.
Leider funktioniert das nicht. Es stellt sich immer ISO 1600 ein, selbst im Nahbereich. Das darf doch nicht sein und ich finde das ätzend.
Wenn ich aber für die Blitzaufnahme einen niedrigen ISO-Wert fix einstelle, muss ich im nächsten Moment für eine Aufnahme ohne Blitz den ISO-Wert höher einstellen. Und das im Dunkeln.
Wie würdet ihr das Problem lösen? Hat jemand einen Tipp?
meine alten Nikons machen bis runter zur ältesten DSLR genau das was hier gewünscht wird.Entweder ist die Blitzleistung doch geringer als gedacht oder eine Komponente liefert nicht die für die Berechnung notwendigen Daten.
Christian
Hallo Christian,
hab das Manual nochmal aufmerksam studiert.
Es ist tatsächlich so, dass die ISO-Automatik beim Blitzen immer ISO 1600 wählt. Ich halte das für ein grobes Manko.
Ich werde es mal mit U1 / U2, also den userdefinierten Voreinstellungen versuchen.
Danke für Deine Antwort!
Bei ISO 1.600 bekommt man in dunklen Umgebungen halt eine viel ausgewogenere Belichtung zwischen angeblitztem Motiv und Hintergrund. Der dürfte in solchen Situationen bei ISO 100 zappenduster werden. Ich denke, in helleren Umgebungen geht die ISO-Automatik beim Blitzen durchaus runter und das ganze ist ein gewollter und meines Erachtens auch sinnvoller Effekt, die Bildqualität ist bei ISO 1.600 ja noch völlig in Ordnung.
Benjamin Kirchheim digitalkamera.de-Redakteur
fourseasons:Es ist tatsächlich so, dass die ISO-Automatik beim Blitzen immer ISO 1600 wählt.
Oben auf Seite 81 steht "(die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn ein Blitzgerät verwendet wird)"Der gleiche Satz steht auch in der Anleitung meiner Kamera. Die D7100 wird sich demnach genau so verhalten.Das macht die Kamera aber nur in den Modi P, S, A und M.
Ich fotografiere möglichst ohne Blitz, darum hatte ich auch nicht gemerkt, dass die ISO-Automatik in heller Umgebung herunter geht (z.B. auf 400).
Wieder was dazu gelernt!
Allerdings lässt die Bildqualität bei ISO 1600 - zumindest in dunkleren Bereichen - schon etwas zu wünschen übrig. Bei ISO-Demobildern sieht das immer ganz gut aus, weil dort meistens helle Gegenstände abgebildet werden.
Aber es gibt ja die U1/U2 - Individual-Funktion für mein Problem.
Das habe ich auch gelesen, aber bei mir wurde, trotz leistungsstarken Blitzgeräts, immer auf ISO 1600 angepasst.Das kann ja ganz sinnvoll sein, wie Benjamin geschrieben hat, aber es wäre doch besser, wenn der User das selbst wählen könnte.
fourseasons:...dass die ISO-Automatik in heller Umgebung herunter geh.t
die ISO-Automatik geht nicht nur in heller Umgebung runter sondern auch bei wenig Licht und aktiviertem Blitzlicht wenn der Abstand zum Motiv gering ist. Wenn man z.B. was auf einem Tich mit Blitzlicht fotografiert geht die ISO-Automatik auch bei "Kneipenbeleuchtung" bis zur Basis-ISO runter.Die Automatik sorgt nach meiner Erfahrung ganz gut dafür das Objekte im Nahbereich beim Blitzlichteinsatz nicht zu stark überstrahlen und der Hintergrund nicht im Dunkeln untergeht (sofern überhaupt möglich). Manuell bekomme ich es auch nicht besser hin es sei denn ich möchte einen schwarzen Hintergrund.
fourseasons:trotz leistungsstarken Blitzgeräts
Was ist den das für ein Blitzgerät?
Yongnuo YN565EX - iTTL-fähiger Systemblitz Leitzahl 58
Ja, das habe ich auch festgestellt. Aber bei 1,5 m Abstand sind es schon ISO1600.
Wenn ich eine Personengruppe bei Nacht vor schwarzem Hintergrund fotografiere, aus ca. 4-5 m Entfernung, dann stört es mich nicht, wenn der Hintergrund auch schwarz abgebildet wird. Bei Blende 5,6 würde da theoretisch ISO 50 genügen.
Aber, wie gesagt, dann muss ich halt eine andere Funktion wählen. Das war mir nur vorher nicht bewusst, da ich, dank lichtstarker Objektive, selten Blitzaufnahmen mache.
fourseasons:Ja, das habe ich auch festgestellt. Aber bei 1,5 m Abstand sind es schon ISO1600.
ich würde das Problem eher beim Blitzlicht als bei der Kamera vermuten. Ist der Blitz im iTTL-Modus und auch die Kamera so eingestellt? Wie ich sehe hat der Blitz einen Zoomreflektor. Der sollte, wenn alles richtig läuft der Einstellung am Zoomobjektiv automatisch folgt (so verhält sich jedenfalls mein SB600). Wie weit der Yongnuo YN565EX mit der Nikon kompatibel ist kann ich nicht sagen da ich den Blitz nie benutzt habe.Sollten auch Fremdobjektive oder sehr alte Nikon Objektive ohne Übermittlung der Entfernung verwendet werden (vor den D Objektiven) liegt das Problem dort.
Hallo Touri, hab gerade erst gesehen, dass Du nochmal geschrieben hast:
Ja der Blitzer ist kompatibel, der Zoom wird nachgeführt und beides auf iTTL gestellt.
Das Objektiv ist Original Nikon 16-85.
Gruß Klaus
fourseasons:Ja der Blitzer ist kompatibel
Da Nikon keine Lizenz an Yongnuo vergibt, ist eine 100% - Kompatibilität nicht wirklich sicher.
Da wird mit "reverse engineering" eine weitgehende Funktionalität des Blitzes hersgestellt. Man kann sich aber nicht sicher sein, dass die Kompatibilität auf diesem Wege auch zu 100% erreicht wird.
Der Blitz kann durchaus in 99% des Funktionsumfanges einwandfrei funktionieren und kompatibel sein ... in einem Rest kann es aber durchaus zu zu Inkompatibilitäten kommen.
Kann ... muss aber nicht.
Die Kombination deiner Kamera mit deinem Blitz kann zu dem führen, was du gerade erlebst : kann ... muss aber nicht.
Aufschluss über den "schuldigen Teil" in deinem Fall dürfte ein Test mit einem Original-Nikon-Blitz geben können.
Manfred