Hallo Redaktion,
heute fiel mir der Begriff "Brennweitenverlängerung" in einem Datenblatt wieder mal ins Auge.
Vielleicht ist es Euch ja noch garnicht aufgefallen, dass da immer so etwas fachlich absolut Falsches steht beim Punkt Wechselobjektivfassung.
Gruß hamma
___________________________________
unterwegs mit: Fotoapparat
Das ist wie mit dem SEX
Vermutlich bist Du einer von Tausend, die darunter einzig die sachlich/ fachlich richtige Definition "Geschlecht" sehen.
Alles andere ist auch da völkstümliche Fehlinterpretation
Manfred
Hallo Manfred,
ich bin gewiss kein Erbsenzähler. Aber sollte ein Fachmagazin nicht die richtigen Fachbegriffe im richtigen Kontext verwenden?
hamma: Hallo Manfred, ich bin gewiss kein Erbsenzähler. Aber sollte ein Fachmagazin nicht die richtigen Fachbegriffe im richtigen Kontext verwenden?
Ich gebe Dir Recht, dass die Brennweitenverlängerung etwas murksig ist. Aber was wäre denn die deutschsprachige Alternative?
Harm-Diercks GronewoldRedaktion digitalkamera.de
Bildwinkelverkleinerung wäre wohl ein richtiges deutsches Wort. Aber wer versteht das schon? Ich denke man kann auch gerne mal Begriffe verwenden, die jeder versteht, auch wenn sie technisch nicht ganz korrekt sind. Es ist halt allgemeiner Sprachgebrauch.
Benjamin Kirchheim digitalkamera.de-Redakteur
Hallo,
ich bin dafür den Begriff "Crop" oder "Cropfaktor" zu übernehmen. Den versteht auch nicht jeder, ist aber treffend und International.
Christian
Touri: ich bin dafür den Begriff "Crop" oder "Cropfaktor" zu übernehmen. Den versteht auch nicht jeder, ist aber treffend und International.
Ich wage zu bezweifeln, dass dies auch Einsteiger verstehen werden, leider.
Wikipedia übersetzt Cropfaktor mit Formatfaktor. Das sollte man verstehen.
Harm Gronewold:Ich wage zu bezweifeln, dass dies auch Einsteiger verstehen werden, leider.
Hallo Harm,
wofür gibts Fußnoten?!
Der Formatfaktor ist angemessen, denke ich auch.
Touri: Hallo, Wikipedia übersetzt Cropfaktor mit Formatfaktor. Das sollte man verstehen.
Wird aber auch keiner verstehen. Das Problem ist, dass die "Brennweitenverlängerung" seit Jahr und Tag durch alle Marketing- und Medienereignisse rund um die digitale Fotografie "gepeitscht" wird und nun von den Kunden auch nur so erkannt wird. Es sei denn man beschäftigt sich weitergehend mit dem Thema.
Genau so kann man argumentieren das man Fehler nicht nachmachen muss nur weil es die Mehrheit macht. Wer sich dann weiter mit dem Thema beschäftigt hat dann erst mal zu verstehen das der Begriff "Brennweitenverlängerung" irreführend ist.
Das Problem ist Christian, dass niemand, der mal schnell ein Datenblatt such sich die Zeit nimmt einen Hintergrundartikel zum Thema "kleinbildequivalende Brennweite" oder "Bildwinkelverkleinerungsfaktor" durchliest.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie wir das in der neuen Datenbank benannt haben. ich schau aber mal nach