Startseite
Impressum
Datenschutzerklärung
Einloggen
Registrieren
Newsletter
News & Infos
Tests
Kameras
Objektive
Blitzgeräte
Bücher, E-Books, Zeitschriften & DVDs
Fototipps
Seminare & Reisen
Forum
Shop
Nützliche Links
Alle Benutzer
Ungelesene Beiträge
Wer ist online
Stichworte
ACDSee
ACDSee Pro
ACDSee Pro 3
ACDSee Pro 4
ACDSee Pro 5
Adapter
Adapter Canon FD an mft
aufnahmetechniken Makro
aufnehmen
Beleuchtung
Bildbearbeitung
Bildformat
Bildrauschen
Bildverwaltung
blende
Blitz
Blitzen
Blitzlichtfotografie bei Digitalkameras
Canon
C-MOS Chip
Digifotos
DSLR
EOS40D
erfahrung
erotik
Exposé
extern
Foto auf Leinwand
fotografie
fotografieren
Fotokurs
Fotoleinwand
Fotowettbewerb
Gegenlicht
Gegenlichtblende
HDR
intern
ISO
kamera
Live-View
nie gebraucht
Nikon
Objektiv Verzeichnung Schärfe
Objektivbjektive Canon 85mm 50mm
Pentax K-x Kx Bastian Lende SW Rotfilter DA 15 mm
Portrait
Sensortechnik
Sigma Objektiv 24-70mm f/2.8
Software
test
Diskussionsforum
»
digitalkamera.de Diskussionsforen
»
(Digital) fotografieren
»
2005-02-19
Nachbearbeitung Insektenmakro
2005-02-19
Nachbearbeitung Insektenmakro
Seite 1 von 1 (11 Treffer) |
RSS
Zurück
Weiter
von 0 Mitgliedern bewertet
Dieser Beitrag hat 10 Antworten | 0 Abonnenten
Knut
Beiträge
226
Antworten
|
Erstellt 2005-02-19 14:03
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Hallo,
Ich habe bei der Nachbearbeitung des folgenden Insektenmakros ziemliche Probleme mit der Einstellung der Kontraste, der Schärfe und der Farbsättigung: Wenn die Einstellungen auf meinem TFT schon fast zu stark sind, erscheint das Bild auf einer Röhre ziemlich flau und unscharf (ich weiß, dass dies z.T. Bauartbedingt ist). Da ich das Bild in der FC posten möchte, wäre ich für Bearbeitungstipps dankbar, wie ich beiden Monitorarten gerecht werden kann (wenn dies überhaupt möglich ist?).
Danke und Gruß
Knut
KE
Beiträge
11.625
Antworten
|
Antwort
2005-02-19 14:50
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Tach Knut!
ich hab das Bild - übrigens richtig gut! - mal auf meinem TFT und dem CRT verglichen: beides gleich.
d. h.: Du mußt Dein System kalibrieren. Dein CRT bekommt vom System ein falsches Profil mitgeteilt - zumindest ein unterschiedliches zu dem, welches das TFT bekommt.
Schau, daß Du die gleichen Profile im Bildbearbeitungsprogramm einstellst, die die Bilddatei vorgibt und stelle auch in Deinem System das gleiche Profil für die Monitordarstellung ein. Achte auf die Gamma-Werte.
Wenn das alles korrekt eingestellt ist, sind die Abweichungen zwischen TFT und CRT marginal (gutes TFT vorausgesetzt).
Knut
Beiträge
226
Antworten
|
Antwort
2005-02-19 14:54
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Hallo Klaus,
Danke, werde ich mich gleich mal entsprechend schlau machen und es dann ausprobieren.
Dein (Profi-) Lob ermuntert mich, das Bild so wie es ist zu posten.
Gruß
Knut
Silvax
Beiträge
4.023
Antworten
|
Antwort
2005-02-20 19:15
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
auf meiner Röhre sieht es knackig aus.
Geile Aufnahme btw ! ;)
Knut
Beiträge
226
Antworten
|
Antwort
2005-02-20 21:16
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Hi Silvax,
vermutlich bin ich schon 'betriebsblind'. Aber egal, wenn Klaus und Du sagen, dass es so OK ist, glaube ich Euch.
Danke :-), aber in der FC ist z.Z. wohl eher insektenflaue Zeit: kaum Comments :-(
Gruß
Knut
Btw:
Hast Du schon mal das Canon MP-E 65 Makroobjektiv getestet? Ich hatte bereits früher auf der Homepage von Sebastian Stumpf(
http://www.abgestumpft.de
) und gestern in der FC von einem anderen User, Fliegenmakros gesehen, neben denen meine G3/Macroscope Bilder ziemlich blass wirken. OK, das eine war mit einer 10D, das andere mit einer 1D MarkII, aber die Leuchtkraft der Farben und die Schärfe sind erschreckend viel besser.
carum
Beiträge
991
Antworten
|
Antwort
2005-02-20 22:02
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Ob die nun so viel besser sind, kann ich nicht erkennen.
Gut, der hat ne tolle Technik.
Bald werde ich ein Tamron Di Makro haben,
nur ist mir nicht klar, ob die Makros dann besser werden,
oder gleiche Qualität bei sehr viel höherem Aufwand.
Die DSLR kostet erstmal und das gute Makro kostet noch mal
soviel wie eine Kompakte.
Gruß
carum
mit Sony F707 und Pentax istD
Silvax
Beiträge
4.023
Antworten
|
Antwort
2005-02-21 01:32
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
>Btw:
>Hast Du schon mal das Canon MP-E 65 Makroobjektiv getestet? Ich
>hatte bereits früher auf der Homepage von Sebastian
>Stumpf(
http://www.abgestumpft.de
) und gestern in der
>FC von einem anderen User, Fliegenmakros gesehen, neben denen
>meine G3/Macroscope Bilder ziemlich blass wirken. OK, das eine
>war mit einer 10D, das andere mit einer 1D MarkII, aber die
>Leuchtkraft der Farben und die Schärfe sind erschreckend viel
>besser.
Die Bilder von abgestumpft.de zeigen das es sau schwer ist mit dem Canon MPE65 vernünftige Bilder zu machen. Die Bilder beeindrucken mich eigentlich garnicht. Gegen Dein Bild hier sehen die dort ziemlich blaß aus. ;)
Ich finde das Objektiv einfach zu kurz, habe mir nich umsonst ein längeres Makro gekauft. Freue mich schon auf meine nächste Makrosession, wird Zeit das der Frühling kommt. :)
Blechle
Beiträge
148
Antworten
|
Antwort
2005-02-21 06:27
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Hallo@carum,
darf ich fragen welches Tamron, das 180mm? In 2 Monaten will ich mir auch eins zulegen. Finde das Makro von @knut übrigens auch superklasse und schliesse mich der Meinung von @Silvax an :)
Gruß Blechle
carum
Beiträge
991
Antworten
|
Antwort
2005-02-22 00:36
| IP-Adresse ist registriert
von 0 Mitgliedern bewertet
Das Di 90 soll es sein, das hat einen Abstand von ca 30 cm zum Motiv.
Gruß
carum
mit Sony F707 und Pentax istD
Zurück
Weiter
Seite 1 von 1 (11 Treffer) |
RSS